25 – Der Rheingau bei Schloß Johannisberg

Die Wälder, die die Weine schützen

Der bewaldete Taunuskamm ist gewissermaßen der "Pelzkragen", der die empfindlichen Rebstöcke des Rheingaus vor den Nordwinden schützt. Dort hinauf führt diese Wanderung, die zeigt, daß auch hier im Westen des Hauptkamms jene Quarzitklippen zu finden sind, wie man sie von den frankfurtnahen Taunushöhen kennt.

2 Einkehrmöglichkeiten unterwegs. Detaillierte Wegbeschreibung, Karte, Höhenprofil und Hintergrundinfos im Buch .

Foto: Stefan Etzel | Album der Tour

_________________________________________________

_________________________________________________

Schloß Johannisberg

"Ein gutes Mittel gegen Ärger ist stets ein Glas Johannisberger!" Dieser volksmedizinale Ratschlag mag den sich wie andere gern ärgernden Heinrich Heine zu dem Ausspruch bewogen haben: "Mon dieu, wenn ich doch soviel Glauben in mir hätte, daß ich Berge versetzen könnte, der Johannisberg wäre just derjenige Berg, den ich mir überall nachkommen ließe".

Der Ruf des Johannisberges als Olymp der Weinseligen ist ein uralter. Kaiser Karl höchstpersönlich soll das vinologische Potential dieser Südhanglage erkannt haben, als er von der Ingelheimer Pfalz über den Rhein schaute, um zu sehen wo der Schnee im Rheingau wohl zuerst schmölze – und dort dann Rebstöcke pflanzen ließ. Das war am heutigen Johannisberg, der diesen Namen freilich erst 300 Jahre später erhielt, als die Benediktiner auf ihm das erste Kloster im Rheingau errichteten und ihre Basilika 1130 Johannes dem Täufer weihten – ohne nun gleich Wasser statt Wein predigen zu wollen…

Richtigen Aufschwung zum "berühmtesten Weingut am Rhein" nahm der Johannisberg aber erst, nachdem die Fürstabtei Fulda 1716 das mittlerweile aufgelöste und verfallene Kloster "mit schweren Geldes Kösten" gekauft und statt des früher angebauten Spätburgunders konsequent auf Riesling umgestellt hatte, mit dem noch heute 80% der Rheingauer Rebfläche bestockt ist. Krönung war dann die Entdeckung der Spätlese, die den Johannisberg endgültig unsterblich machte.

Und Fürst Metternich, dessen Konterfei heute in jedem Supermarkt auf Rheingauer Sektflaschen prangt? Der hatte Johannisberg ob seiner "besonderen Verdienste um die Leitung des Wiener Kongresses 1814/15" vom österreichischen Kaiser geschenkt bekommen, dem in dem großen Gebietsschacher dieser vormalige Besitz des Klosters Fulda zugefallen war. Die "Verdienste" werden von den ehrfurchtsvollen Heimatforschern freilich aus gutem Grunde verschwiegen: Das "System Metternich" sicherte nämlich gegen den Volkswillen noch einmal auf Jahrzehnte die Fürstenherrschaft und bekämpfte jeden nationalen, liberalen oder gar revolutionären Ton mit polizeistaatlichen Mitteln. Eines der Opfer war übrigens der freche Heine, den Metternich beim Papst anschwärzte, woraufhin die Schriften des fidelen Rheinländers auf dem Index landeten – einige davon bis 1967…

2 Antworten

  1. […] Tour 25: Hier wurde dem Umstand Rechnung getragen, daß z.Zt. keine Einkehrmöglichkeit auf der Hallgarter Zange besteht. Als Zwischenlösung war hier auf dem Blog ein Workaround beschrieben. Für die neue Auflage wurde eine schöne Route ab Grauer Stein ausgekundschaftet. […]

  2. Heute haben meine Freundin und ich schon zum zweiten Mal den Einstieg zur Tour 25 nicht gefunden. Jetzt wissen wir aber auch, woran das liegt. In der Tourbeschreibung heißt es, man soll nach der Klosterkirche dem Rheinsteig folgen. Dieser biegt jedoch direkt nach der Kirche scharf rechts ansteigend ab. Sie meinten in der Beschreibung anscheinend den Rheinhöhenweg.
    Morgen versuchen wir’s nochmal. In der Regel haben wir mit dem Buch aber viel Freude, nur manchmal ist der Anfang einer Tour schwer zu finden.

Hinterlasse einen Kommentar